Mathematik-Kenntnisse, Axel Voss?

Guten Tag Herr Voss!

Sie setzen sich für die aktuell diskutierte EU-Urheber­­­rechts­reform ein. Nach meiner Kenntnis bedingt deren technische Umsetzung den Einsatz von Upload­filtern.

Nach meinem Verständnis ist die geplante Reform in vielerlei Hinsicht schädlich. Mein Verständnis gründet sich auf ein fachbezogenes Studium, berufliche Erfahrung in Mustererkennung und über 10 Jahren Berufserfahrung als Softwareentwickler. Und auf zahlreiche Presse­berichte, zu denen ich unten eine Linksammlung zusammengestellt habe.

Thema dieses offenen Briefes sollen jedoch Ihre Kenntnisse sein!

Uploadfilter berühren die Stochastik, ein für Laien nur schwer verständliches Feld der Mathematik, sowie die Muster­erkennung, ein auf Stochastik aufbauendes Feld der Informatik, das für Laien nur schwer verständlich ist. Wobei unbedarfte Software-Bastler zweifellos „eindrucksvolle“ Ergebnisse erzielen können, wenn sie neuronale Netzwerke zusammen­klicken, ohne die Grundlagen, und insbesondere ohne den Bayes-Klassifikator verstanden zu haben. (Damit möchte ich nicht Quereinsteiger abwerten. Hut ab vor dem, der ohne theoretisches Fundament professionell Software entwickelt. Doch gerade auf dem Gebiet der Mustererkennung sollte m.E. jemand mit soliden Grundlagen im Team sein)

Einige Ihnen zugeschriebene Äusserungen erwecken den Eindruck, dass Sie, gänzlich unberührt von Fachkenntnis, einer technischen Wundergläubigkeit erlegen sind. In Ihrem Lebenslauf fand ich zumindest keinen Hinweis auf mathematische Begabung. Dafür aber einen Hinweis darauf, dass Sie möglicherweise mit dem Konzept der natürlichen Zahlen Probleme haben – und zwar bereits im Zahlenraum bis 20.

Unklarheiten im Lebenslauf

In Ihrem Lebenslauf schreiben Sie: „1983-1990 : Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier, München, Freiburg und Paris“. Die Wahl des von mir unterstrichenen bestimmten Artikels „den“ ist hier sowohl ungewöhnlich, als auch befremdlich. An Stelle der üblichen Formulierung („Studium […] in Ort1, Ort2 und Ort3“) wählen Sie den bestimmten Artikel, der impliziert, dass es am genannten Ort genau eine Universität gab, durch den Ortsnamen eindeutig bezeichnet. Diese Annahme wäre selbst in Hamburg oder Berlin falsch gewesen. Ihre Aussage, dass Sie an der Universität von Paris studiert hätten, kann schlicht nicht der Wahrheit entsprechen, denn die Universität von Paris wurde 1970 aufgespalten.

Ich selber war während meines Studiums in Paris, habe mich dort an der Vielzahl von Universitäten erfreut – diese Vielzahl bedingt ja unter anderem eine reichhaltige Auswahl an Mensen – und habe am Ende sogar ein „Certificat de niveau superieur A“ erworben, von einer Institution, die „Sorbonne“ in ihrem Namen führt. Doch ich wäre nicht im Traum auf die Idee gekommen zu behaupten, an „der Universität von Paris studiert“ zu haben.

Mit durchschnittlicher mathematischer Begabung hätten Sie m.E. merken müssen, dass es zur Zeit Ihres Studium in Paris 13 Universitäten gab. Übersichtlich nummeriert „université Paris-I“ bis „université Paris-XIII“. Eine Übersicht dazu finden Sie hier, also nur in der französisch­sprachigen Wikipedia. Aber da Sie in Paris studiert haben, sollte das für Sie wohl keine Hürde sein.

Fragen

Ich möchte Sie um zitierfähige Antworten auf die Fragen bitten, die ich bereit auf Twitter an Sie (@AxelVossMdEP) gerichtet habe. Ihre Antworten möchte ich ggf. auf meinem Blog berücksichtigen, auf dem ich bereits andere Digitalthemen behandelt habe.

Linksammlung EU-Urheberrechtsreform

Anbei eine Sammlung von Artikeln, die in Verlagen zum Thema EU-Urheberrechtsreform erschienen sind – oder in deren Online-Ablegern. Diese Texte stammen also von Unternehmen, die zu den Hauptprofiteuren der geplanten EU-Urheberrechtsreform gehören würden. Sie sind damit nicht unbedingt neutral, sondern müssten einen pro-Reform Bias haben. Trotzdem schreiben einige dieser Verlage recht kritisch über die Reform:

  • Sascha Lobo warnt in seiner Kolumne auf spiegel.online: Lasst uns nicht auf diese Fake-Reform hereinfallen!
  • Stefan Kuzmanys Kolumne auf Spiegel-online fragt Was zum Teufel sind Uploadfilter? um die Unwissenheit der scheinbar Unbeteiligten aufzuzeigen. Er warnt: „Sogar Spitzenpolitiker scheinen nicht in Gänze begriffen zu haben, was auf dem Spiel steht.“ und fordert: „Auf die Barrikaden!“
  • Anna Grieben beschreibt für die taz Zwei klar getrennte Lager, und bleibt dabei neutral.
  • Der Kommentar von Finn Mayer-Kuckuk auf taz.de Erhaltet das kreative Chaos! bezieht jedoch eindeutig Stellung gegen die Reform: „mit dem Entwurf in seiner ak­tuellen Form schadet [die EU] einer Kultur, die in den vergangenen Jahren im Internet entstanden ist.“
  • Stefan Krempl warnt auf heise.de vor einer Ausdehnung von Googles Monopolstellung: Das gesiebte Netz.
  • Andrian Kreye warnt dagegen in seinem Kommentar auf sueddeutsche.de: Ihr unterstützt datengierige US-Konzerne! Er legt nahe, dass es Alternativen zu Upload-Filtern gäbe, um illegale Verbreitungen zu verhindern, wenn er schreibt: „Das Reizwort heißt im Zusammenhang mit Artikel 13 ‚Upload-Filter‘, die urheberrechtlich geschütztes Material blockieren könnten. Darin läge nach Ansicht der Reformgegner die einzige Möglichkeit, illegale Verbreitungen zu verhindern.“ Wenige Absätze später räumt Kreye allerdings ein, dass es sich bei seiner Annahme, es gäbe Alternativen zu Upload-Filtern, um reine Spekulation handelt: „Andere technische Lösungen für die Durchsetzung eines Urheberrechts gäbe es sicher“. „Gäbe“ kann in diesem Zusammenhang nur auf eine unbestimmte Zukunft verweisen. Hätte Kreye ausdrücken wollen, dass es Alternativen gibt, dann hätte er „gibt“ geschrieben. Spannend ist Kreyes Behauptung, Google würde sich vehement gegen die Reform sträuben. In dem Paralleluniversum, in dem Andrian Kreye lebt, hat anscheinend vorgestern Google für 24 Stunden seinen Dienst versagt, um gegen diese Reform zu protestieren. In meiner Realität war es die Wikipedia, die vorgestern diesen Schritt tat.

Debattenbeiträge von Google

In meiner Welt muss man suchen, um Debattenbeiträge von Google zu finden. Tatsächlich hat sich Googles Vizepräsident Richard Gingras im Dezember 2018 zu Wort gemeldet: Proposed copyright rules: bad for small publishers, European consumers and online services. Nüchtern und schlüssig warnte Gingras vor der zusätzlichen Macht, die Google durch die Reform erhielte: „Effectively, companies like Google will be put in the position of picking winners and losers.“

Im aktuelleren Beitrag EU Copyright Directive: one step forward, two steps back vom 3. März 2019 würdigt Googles Senior Vice President Kent Walker einige zwischenzeitlich erfolgte Korrekturen im Gesetzestext. Aber er warnt ausdrücklich vor unklaren Formulierungen, erwartbarer Rechtsunsicherheit, negativen Auswirkungen für die Kreativen und die Digitalwirtschaft in Europa. Und er warnt vor Overblocking: „the directive creates vague, untested requirements, which are likely to result in online services over-blocking content to limit legal risk.“ „Article 13 could impact a large number of platforms, big and small, many of them European. Some may not be able to bear these risks. This would be bad for creators and users, who will see online services wrongly block content simply because they need to err on the side of caution and reduce legal risks.“

Die eigenen Interessen erklärt Google schlüssig: „We all share a belief in the social value of knowledge and content, and when publishers and creators succeed, we succeed.

Google bevorzugt die aktuelle Machtposition in einem mehr oder weniger funktionierenden Internet gegenüber einer noch mächtigeren Position in einem Internet, in dem Verlage und Kreative nicht sinnvoll existieren können. Überspitzt gesagt: Google kann kein Interesse haben an einer Alleinherrschaft über verbrannte Erde. Im Gegensatz dazu könnten die Süddeutsche, der Spiegel oder die taz durchaus profitieren wenn Sie, Herr Voss, als Speerspitze christdemokratischer Digitalkompetenz das Internet kaputt machen. Denn das Bedrucken von Papier gehört wohl immer noch zu den Kernkompetenzen dieser Verlage.

Mit freundlichen Grüßen,

Felix Lübeck

Print Friendly, PDF & Email